Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

ESU 58731 - LokSound 5 micro DCC Direct Kato Japan

Produktinformationen "ESU 58731 - LokSound 5 micro DCC Direct Kato Japan"

ESU 58731 - LokSound 5 micro DCC Direct Kato Japan "Leerdecoder", Retail, Spurweite: N


Der LokSound 5 micro DCC Direct Kato Japan wurde speziell für den Einbau in Spur N Fahrzeuge der

Marke Kato entwickelt: In viele europäische und japanische Triebfahrzeuge dieses Herstellers kann dieser Decoder direkt unterhalb des Motors anstatt der serienmäßig verbauten Analog-Platine eingeschoben werden. Endlich können auch diese Modelle einfach mit einem LokSound Decoder nachgerüstet

werden.

Der LokSound 5 micro DCC Direct Kato Japan mit seinen Abmessungen von 27.6mm x 14.1mm x 3mm

ist ein reiner DCC-Decoder und wird ohne Lautsprecher geliefert.


Betriebsarten:

Der LokSound 5 micro DCC Direct Kato Japan ist ein „reinrassiger“ DCC-Decoder. 14 bis 128 Fahrstufen

sind so selbstverständlich wie 2- und 4-stellige Adressen. Es können bis zu 32 Funktionen ausgelöst

werden. Dank RailComPlus® melden sich die Decoder an einer geeigneten Digitalzentrale vollautomatisch an.

Er beherrscht alle DCC Programmiermodi und dank RailCom® können mit passenden Zentralen die CVWerte auf dem Hauptgleis ausgelesen werden. Für Zentralen, die nur die CVs von 1-255 programmieren

können existieren Hilfsregister.

Der LokSound 5 micro DCC Direct Kato Japan Decoder erkennt die Märklin® Bremsstrecken ebenso wie

ZIMO® HLU / ZACK Befehle oder das Lenz® ABC System. Auch das Bremsen mit DCC-Bremsbausteinen

oder mit Gleichspannung ist möglich. Darüber hinaus hält er auch bei einer Selectrix® Bremsdiode an.

Eine ABC-Pendelzugautomatik ermöglicht das automatische Pendeln zwischen zwei Bahnhöfen.

Der LokSound 5 micro DCC Direct Kato Japan kann auf analogen Gleichstrombahnen eingesetzt werden.

Der Decoder schaltet zwischen den Betriebsarten vollautomatisch „on-the-fly“ um. Meist muss nichts

eingestellt werden.


Sound:

Der LokSound 5 micro DCC Direct Kato Japan Decoder kann bis zu 12 Kanäle gleichzeitig wiedergeben.

Jeder Kanal kann hierbei mit bis zu 16 Bit / 31250 kHz aufgelöst werden und bietet HiFi-Qualität auf Ihrer Anlage. Es ist praktisch kein Unterschied zum Original mehr hörbar. Eine Class-D Audioendstufe mit

bis zu 3W Ausgangsleistung steuert die Lautsprecher an, die zwischen 4 Ohm und 32 Ohm Impedanz

haben dürfen. Ein 128 Mbit Soundspeicher sorgt für genügend Kapazität.

Alle Einzelgeräusche können individuell in der Lautstärke angepasst werden. Die superflexible Soundengine ohne starren Ablaufplan erlaubt die vorbildgenaue Simulation aller denkbaren Schienenfahrzeuge.


Funktionen:

Obwohl der LokSound 5 micro DCC Direct Kato Japan normalerweise in den Motorwagen einer Triebwagengarnitur eingebaut wird, sind drei verstärkte Funktionsausgänge zur Beleuchtung nach eigenem

Ermessen vorhanden. Alle wichtigen Lichtfunktionen sind vorhanden. Die Helligkeit jedes Ausgangs

kann separat eingestellt werden.


Motorsteuerung:

Die Motorsteuerung des LokSound 5 micro DCC Direct Kato Japan weist eine variabel einstellbare PWMTaktfrequenz von 10kHz bis 50kHz auf, die gerade bei Glockenankermotoren für einen superleisen Betrieb sorgt – Das typische „Brummen“ gehört der Vergangenheit an. Die Lastregelung kann mit bis zu

10 CVs auch an schwierige Fälle angepasst werden. Die einzigartige „Autotune“ Funktion ermöglicht

das automatische Einmessen des Decoders an den Motor. Der LokSound 5 micro DCC Direct Kato Japan

Decoder liefert bis zu 0.9A Motorstrom.


Schutz:

Selbstverständlich sind die Ausgänge gegen Überlastung geschützt. Wir möchten, dass Sie möglichst

lange Freude an Ihrem Decoder haben.



Warnhinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG:

ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Verletzungsgefahr und Erstickungsrisiko, wegen funktionsbedingter scharfer Ecken und Kanten, verschluckbarer Kleinteile.

Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist:

ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG, Edisonallee 29, DE-89231 Neu-Ulm, E-Mail: info@esu.eu, Web: https://www.esu.eu